Akteur:in: Walker

Familie

Walker

Englische Unternehmerfamilie aus Rotherham.

Die Brüder Jonathan (1711–1778), Samuel (1715–1782) und Aaron Walker (1718–1777), Söhne des Bauern und Nagelschmieds Joseph Walker (1673–1729), begannen ab 1741 mit dem Eisenguss zu experimentieren. Erste Versuche des Eisenschmelzens in Tiegeln in der Esse der Nagelschmiede schlugen fehl. Erst mit dem Bau eines Reverberierofens glückte die Schmelze. Als das Geschäft anzog, verschoben sie die Produktion wegen günstigeren Verkehrsbedingungen vom ursprünglichen Standort in Grenoside nach Masbrough. Ab 1748 gründete Samuel Walker zusammen mit John Booth ebenfalls in Masbrough ein separates Unternehmen zur Stahlerzeugung.

Ab den 1750er-Jahren expandierten die Brüder ihr Eisenunternehmen auf dem Holmes Estate, einem Gebiet westlich von Masbrough, und im Süden angrenzend an den 1727 errichteten Holmes Cut. Der Holmes Cut war ein Kanal von Jordan bis Eastwood, der die vielen Wassermühlen am Don um Rotherham umging und so schiffbar machte. Für diesen Standort sind ab 1598 eine mit Wasserkraft betriebene Schneidemühle (slitting mill) sowie zwei Hochöfen belegt. Ab 1770 waren drei Hochöfen in Betrieb. 1782 erfolgte die Inbetriebnahme einer Wattschen Dampfmaschine.

In den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts und zu Johann Conrad Fischers Besuch im Jahr 1814 waren die «über alle Vorstellung grossen Werke» der Walkers hauptsächlich konzentriert auf diesen ab den 1850er-Jahren unter dem Namen Holmes Works bekannten Standort. Der frühere Standort in Masbrough wurde zum Hauptstandort der Stahlproduktion (Stahlwerk von Walker & Booth).

Ab 1774 betätigten sich die Walkers im Kanonenguss, mit eigens dafür hergerichtetem Gusshaus und zwei Bohrhäusern. Nach Schätzungen produzierten die Walkerschen Werke 1774–1815 um die 13’000 Tonnen an Kanonen. Johann Conrad Fischer war am 6. September 1814 beim Guss einer ihrer Kanonen dabei.

Die Walkers von Masbrough wurden auch bekannt durch den Guss der weltweit zweiten Eisenbrücke in Sunderland nach den Plänen von Thomas Paine. Sie gossen ausserdem die Eisenbögen der ersten Southwark Bridge in London, erbaut um 1814.

Nach dem Tod der Brüder wurde das Geschäft als Samuel Walker & Co. und dann ab 1792 unter dem Namen Joshua Walker & Co. weitergeführt. Die Nachkommen der Brüder blieben Geschäftspartner. Die Geschäfte der Firma blieben eng verflochten mit denen des Stahlunternehmens Walker & Booth. In den 1820er-Jahren geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und wurde schrittweise aufgelöst.

Siehe Standort: Walker Eisenwerke.

  • Clifton Park and Museum: Museum. The Walkers of Clifton House. (Clifton Park and Museum, Stand 4.7.2023).
  • John, A. H. (Hg.): Minutes relating to Messrs. Samuel Walker & Co., Rotherham, iron founders and steel refiners 1741–1829 and Messrs. Walkers, Parker & Co., lead maufacturers 1788–1893. London 1951 (Eisenbibliothek: Bb 368).
  • Munford, Anthony Peter: Iron & Steel Town: An Industrial History of Rotherham. Gloucestershire 2003, S. 20, 40, 159 (Internet Archive, Stand 28.9.2022).

Walker erscheint in

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
GFA 1/151.2 Tagebuch einer im Jahr 1814 gemachten Reise über Paris nach London 1814 Einzelstück: 1 Band öffentlich
1 bis 1 von 1 Einträge