Johann Conrad Fischer und die Naturforschende Gesellschaft | 7 |
Einleitung | 9 |
I. Die Entwicklung der Fischer'schen Unternehmungen bis 1854 | |
a) 1773 - 1797 | 11 |
b) 1797 - 1802 | 12 |
c) 1802 - 1813 | 15 |
d) 1813 - 1824 | 19 |
e) 1824 - 1832 | 22 |
f) 1832 - 1843 | 27 |
g) 1843 - 1854 | 30 |
II. Die Probleme des Werkes im Mühletal | |
a) Die topographischen Verhältnisse | 33 |
b) Die Energie- und Rohstoffbasis [Wasser - Heizstoff - Eisen, Stahl usw. - Tiegelmaterial und Formsand - Graphit] | 33 |
c) Die Entwicklung der Absatz- und Produktionsverhältnisse [Zur Zeit der Kontinentalsperre - Nach Aufhebung der Kontinentalsperre - In den Jahren 1816/17 - Hammerwerkproduktion 1839/40 - Schmelzwerkproduktion 1847/54] | 41 |
III. Ausländische Unternehmungen | |
a) Die Werke im französischen Jura [Badevel - La Roche - Montbéliard] | 55 |
b) Die Beteiligung in England | 56 |
c) Die Beteiligung bei Cockerill, Lüttich | 59 |
d) Hainfeld | 60 |
e) Übertragung der Privilegien an de Brévillier, Wien | 62 |
IV. Buchführung und Bankverkehr | |
Buchführung und Bankverkehr | 63 |
Zusammenfassung | 66 |
Quellennachweis | 69 |