Schlagwort: Kanone

Militär, Militärtechnik

Kanone

Geschütz, das im Unterschied zur Haubitze und zum Mörser im Direktschuss verwendet wird, dessen Geschossbahn also flach bleibt.

Zu Johann Conrad Fischers Zeiten wurden Kanonen nach ihren Kalibermassen unterschieden. Gängige britische Kaliber waren:

  • Dreipfünder: Kugelgewicht 1,4 kg, Durchmesser Kanonenrohr 7,6 cm
  • Sechspfünder: Kugelgewicht 2,7 kg, Durchmesser Kanonenrohr 9,6 cm
  • Zwölfpfünder: Kugelgewicht 5,4 kg, Durchmesser Kanonenrohr 12,1 cm
  • Vierunzwanzigpfünder: Kugelgewicht 10,9 kg, Durchmesser Kanonenrohr 15,2 cm
  • Zweiunddreissigpfünder: Kugelgewicht 14,5 kg, Durchmesser Kanonenrohr 16,7 cm

cannon

An artillery piece, which, unlike the howitzer and mortar, is aimed directly at a target; in other words, its trajectory remains flat.

In Johann Conrad Fischer’s day, cannons were distinguished by their caliber dimensions. Common British calibers were:

  • Three-pounder: ball weight 1.4 kg, diameter gun barrel 7.6 cm
  • Six-pounder: ball weight 2.7 kg, diameter of gun barrel 9.6 cm
  • Twelve-pounder: ball weight 5.4 kg, diameter of gun barrel 12.1 cm
  • Twenty-four-pounder: ball weight 10.9 kg, gun barrel diameter 15.2 cm
  • Thirty-two-pounder: ball weight 14.5 kg, diameter of gun barrel 16.7 cm
  • Fischer, Johann Conrad: Tagebücher. Bearbeitet von Karl Schib. Schaffhausen 1951.

Kanone erscheint in

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
GFD 3/171 Illustrationen von Kanonen und ihren Gestellen (Bildtafel aus Krünitz, um 1800) 1773 – 1832 Einzelstück: 1 Digitales Foto digitalisiert | öffentlich
1 bis 1 von 1 Einträge