Catalog  >
GFA :: Georg Fischer Archive (Collection)  >
GFA_Publikationen :: Publications (Recordgroup)  >
GFA 9 :: Employee magazines, customer magazines, company magazines (Fonds)  >
Georg Fischer Ltd, corporation (Class)  >
GFA 9/29 :: Globe (Zeitung) (File)  >
GFA 9/29.15 :: Globe 3, 2009 (File)  >
List
(0)

GFA 9/29.15.1 :: Globe, Nr. 3, November 2009 (File)

Identification
Reference CodeGFA 9/29.15.1
TitleGlobe, Nr. 3, November 2009
Creation
Level of DescriptionFile
Extent (count)

2

Object Typevolumes
Extent and medium of the unit of description

2 Zeitungen (2 Exemplare)

Content and Structure Area
Scope and content

Globe: Zeitung für die Mitarbeitenden von Georg Fischer, Nr. 3, November 2009

Inhalt:

  • Mit Indien wachsen: GF Piping Systems baut seine Aktivitäten aus und eröffnet eine Produktionsstätte. (S. 1)
  • Ernst Willi geht in den Ruhestand: Der Leiter des Konzernstabs Unternehmensentwicklung verlässt GF. (S. 1)
  • Marktstrategien: Deutliche Kurserholung (S. 1)
  • Marktstrategien: Transparent berichtet (S. 1)
  • Marktstrategien: 300 Millionen Franken für GF (S. 1)
  • Neues Werk für Mega-Gasnetz (S. 1)

Marktstrategien

  • Eine Frage des Vertrauens: Wirtschaftsexperte Thomas Gutzwiller, Direktor der Executive School of Management an der Universität St. Gallen, blickt zurück auf das vergangene Krisenjahr. (S. 2)
  • Gemeinsam Synergien heben: Die Unternehmensgruppen von GF verstärken ihre Kooperation, um eine einheitliche IT-Infrastruktur aufzubauen. Das spart Kosten und erhöht die Qualität. (S. 2)
  • Millionen gespart: Die Massnahmen des Strukturplans entfalten ihre volle Wirkung. (S. 2)
  • Indien setzt auf Gas: Wer auf Wachstumsmärkten grosse Stückzahlen absetzen möchte, produziert am besten vor Ort. GF Piping Systems hat deshalb in Indien ein Werk in Betrieb genommen. (S. 3)
  • Wieso die Krise auf Sendung geht: Der Unmut war gross, als zahlreiche Mitarbeitende aus den öffentlichen Medien von dem umfassenden Strukturprogramm des Konzerns erfuhren. (S. 3)

Kundenprojekte

  • Hai-Alarm am Zapfhahn: Eine experimentierfreudige US-Brauerei zeigt, dass Bier nicht gleich Bier ist. (S. 4)
  • Garantiert keimfrei: Sauberes Wasser ist ein absolutes Muss, vor allem in Häusern für Senioren. (S. 4)
  • Limousine leichtgemacht: Vier Türen, vier Sitze, hoher Komfort: Der Panamera meistert die Herausforderung, dennoch ein „echter“ Porsche zu sein – auch dank innovativer Komponenten von GF. (S. 5)

Technikprodukte

  • Mit Innovationen punkten: Umsatzeinbrüchen setzt GF AgieCharmilles zukunftsweisende Technologien und die Entwicklung neuer Modellreihen entgegen. Zwei Erfolgsgeschichten, die Mut machen. (S. 6)
  • Suzhou: Drittes Modul (S. 6)
  • Italien: Neues Werk (S. 6)
  • Imagestudie: Geschätzte Marke (S. 6)
  • Kunshan: Fertigung läuft (S. 6)
  • Wendiger Koloss: GF Automotive investiert in neue Schwerlaststapler, die den harten Einsatzbedingungen in Giessereien gewachsen sind. (S. 7)
  • Alle unter einem Dach: Mehr Raum zum Forschen und Entwickeln bekommen die Mitarbeitenden des Zentrallabors von GF Automotive. Die Arbeitsplätze werden in die Konzernzentrale verlegt. (S. 7)

Menschenmeinungen

  • Aller Abschied ist schwer: Kündigungen waren in den letzten Monaten unumgänglich. Für die Betroffenen ist es nicht einfach, die Gefühle zu ordnen, um weiter nach vorne schauen zu können. (S. 8)
  • Interview: «Die Entlassenen trifft keine Schuld» – Gabriela Herzog, Leiterin der Mitarbeiterberatung in Schaffhausen, steht den gekündigten Mitarbeitenden zur Seite. (S. 8)
  • Was macht eigentlich …: ... Abdulah Sulejmani? (S. 8)
  • Kampf der Pandemie: Mexikanische Kollegen trotzen erfolgreich der Schweinegrippe. (S. 8)
  • Master of the Dance: Colm Lyons beherrscht die Kunst des irischen Tanzes wie kaum ein anderer. Seit diesem Sommer bietet er Kurse für Kollegen und Freunde an. (S. 9)

Standortporträt

  • Marktinsider in Fernost: Jeong-Kwang Kim vertritt zusammen mit einem Kollegen GF Automotive in Südkorea. Das Zwei-Mann-Team treibt die Geschäfte mit den lokalen Herstellern voran. (S. 10)
  • Personalien (S. 10)

Servicetipps

  • Mehr freie Zeit wegen Kurzarbeit: was tun? – Viele Mitarbeitende arbeiten kurz. Ob Weiterbildung, Reparaturen am Haus oder mehr Zeit mit der Familie: Es gibt viele Wege, das Beste aus dieser Situation zu machen. (S. 11)
  • «Eine Investition in die Zukunft»: André Schläfli, Direktor des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung, rät dazu, die Krise für sich zu nutzen. (S. 11)
  • Stimmt's? : Isst man in Amerika viel Fast Food? (S. 11)
  • Impressum (S. 11)

Kulturleben

  • Friedliche Revolution: Ein Giesser aus Leipzig blickt zurück auf den Herbst 1989. Auch er ging damals für Freiheit und Demokratie auf die Strasse. (S. 12)
  • Sport auf Eis und Sand: Ski fahren oder surfen? Zwei Mitarbeitende auf weit entfernten Kontinenten berichten, wie sie die Weihnachtszeit sportlich verbringen. (S. 12)
Keywordsstructure plan :: wars/crises :: laser technology :: trucks/utility vehicles :: resignation/termination
ActorsWilli, Ernst (1946–)
PlacesRatnagiri :: Indien :: China :: Peking
Conditions of Access and Use
Access/Use RestrictionsStandard period of protection
LanguagesGerman
Digitized
Notes
General Note

Die digitalisierte Version der Zeitschrift unterliegt der Standard Schutzfrist. Die gedruckte Ausgabe ist im Lesesaal des Konzernarchivs einsehbar.

Description Control
Created2019-10-11 13:53:35 / feggimann
Updated2022-07-28 15:59:21 / anton  
2020-11-06 02:15:20 / anton
2020-03-09 10:35:07 / feggimann
2020-01-15 09:30:19 / feggimann
2020-01-15 09:29:50 / feggimann
2020-01-05 16:27:43 / anton
2020-01-05 15:08:24 / anton
2020-01-05 15:08:24 / anton
2019-10-31 11:17:09 / anton
2019-10-31 11:17:09 / anton
2019-10-31 11:16:28 / anton
2019-10-31 11:16:28 / anton
2019-10-22 12:16:31 / anton
2019-10-22 12:16:30 / anton
2019-10-22 12:15:56 / vrukavina
2019-10-11 18:10:57 / anton
2019-10-11 18:10:57 / anton
2019-10-11 17:00:35 / anton
2019-10-11 17:00:34 / anton
2019-10-11 17:00:03 / feggimann
Permalink